E-Commerce… Wir haben alle schon davon gehört, aber was ist E-Commerce? Und wie funktioniert das? Und was kann man damit machen? Und warum ist das eigentlich wichtig für Dich zu wissen? In den folgenden Abschnitten werden wir auf diese Fragen näher eingehen.

Was ist E-Commerce?

Um E-Commerce und alles, was damit zusammenhängt, zu verstehen, werden wir es Ihnen zunächst erklären. E-Commerce ist ein englischer Begriff und bedeutet eigentlich nur elektronischer Geschäftsverkehr. Wie bei E-Mail und ebook steht das ‘e’ für elektronisch. Es ist ein sehr weit gefasster Begriff und kann auf unterschiedliche Weise verstanden werden. Es geht nicht nur um die Produkte, die man auf Amazon kaufen kann, sondern auch um den Verkauf von Konzertkarten, Songs auf iTunes und sogar Bitcoin. Mit anderen Worten, es geht darum, etwas im Austausch für eine Zahlung zu bekommen. 

Neben Produkten kann es sich beim E-Commerce auch um Dienstleistungen handeln. Ein Beispiel ist die Buchung eines Fluges und eines Hotels über Booking.com. Auch die Beauftragung eines Babysitters oder einer Reinigungskraft über eine Online-Plattform fällt unter E-Commerce!

Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten zu verkaufen. Man unterscheidet zwischen Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Customer-to-Customer (C2C). B2C ist ein Austausch von Produkten oder Dienstleistungen zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher, B2B ist ein Austausch zwischen zwei Unternehmen und C2C ist ein Austausch zwischen zwei Verbrauchern. Die C2C-Methode ist häufig auf Facebook Marketplace oder eBay zu finden. Seit kurzem gibt es Apps wie United Wardrobe und Vinted, mit denen Verbraucher Kleidung an andere Verbraucher verkaufen können. 

Warum Du Deinen eigenen E-Commerce-Webshop starten solltest!

Nachdem wir nun die Frage “Was ist E-Commerce?” beantwortet haben, können wir einen Schritt weiter gehen: Deinen eigenen E-Commerce-Webshop starten! Ein E-Commerce-Webshop bietet viele Vorteile und hat eine große Zukunft. Hier sind einige Gründe, warum  Du deinen eigenen Webshop starten solltest.

Niedrige Betriebskosten!

Dank günstiger Plattformen ist es nicht teuer, einen E-Commerce-Webshop einzurichten. Solche Dienste machen es Unternehmern leicht, einen Online-Shop zu starten. Sie bieten eine attraktive, mobilfreundliche Website, nehmen Zahlungen entgegen und verwalten den Bestand. Ein gutes Beispiel für einen solchen Dienst ist Shopify.

Verfolg Deine Kunden

Das Tolle am E-Commerce ist die Tatsache, dass Du Deine Kunden verfolgen kannst. Du kannst nachvollziehen, woher sie kommen, was sie anklicken, wie viele Besucher Deine Seite hatte und vieles mehr. Dies kannst Du dann zu Deinem Vorteil nutzen. Google Analytics ist ein gutes Tracking-Tool für E-Commerce-Webshops.

Erweiterung Deiner Reichweite

E-Commerce ermöglicht dem Unternehmer eine größere Reichweite. Du kannst Menschen in einer anderen Region oder sogar in einem anderen Land erreichen und das erhöht die Chancen für den Unternehmer. Viele physische Geschäfte starten einen Online-Shop, um ihre Reichweite zu erhöhen und mehr Aufmerksamkeit auf ihr Geschäft zu lenken. Wenn Ihnen der Webshop gefällt, stehen die Chancen gut, dass die Kunden in den Laden selbst gehen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *